Wenn du kein Google-Konto besitzt, kannst du auf YouTube leider keinen Kommentar hinterlassen. Möchtest du trotzdem deine Meinung mitteilen, dann mach das bitte hier.
Trotzdem kommentieren oder fragen?
Schreib bitte in den Kommentar mit rein, auf welches Video du dich beziehst. Hast du Wünsche, Anregungen oder eine Frage zur Rubrik #FragLexSHOP dann schreib auch das bitte mit dazu.
Wir freuen uns auf deine Kommentare.
40 Gedanken zu „Kommentare zu unseren YouTube-Videos“
Hallo,
ich habe wie beschrieben beim Kunden das Häkchen rausgenommen. Allerdings wird die MWST immer noch ausgewiesen. Die UID habe ich auch eingetragen. Woran kann das liegen.
Viele Grüße Sandra Pfeiffer
Die Änderung wirkt sich grundsätzlich nur auf neue Aufträge aus. Lies bitte mal im Auftrag den Kunden über die Lupe neu ein. Funktioniert es danach?
Ich habe noch eine Version Faktura Auftrag 2012 auf einem alten PC und möchte gern das Programm und die Daten auf einen neuen PC mit Win7 übertragen. Installiert ist es und die Daten aus der letzten Datensicherung wiederhergestellt. Alles Top 🙂 Doch wenn ich ein Beleg drucken möchte stimmen meine damals eingestellten Formulareinstellungen (Logo, freie Fußzeile, SChlusstexte etc.) nicht mehr. Dies hat die Datenrücksicherung nicht gemacht. Meine Frage ist, wie kann ich meine Formulareinstellungen vom alten PC übertragen ohne alles neu einstellen zu müssen? Geht das?
Grundsätzlich kann man bei der Datensicherung bestimmen, dass man die Formulare mitsichern möchte. Diese Option sollte man immer aktivieren. Bei der Daten-Rücksicherung kann man dann – unabhängig von den Daten – die Formulare separat zurücksichern. Wichtig ist aber, dass Formulare immer nur aus der jeweils aktuellen Version zurückgesichert werden, und es sollte niemals der ganze Formular-Ordner einfach kopiert werden, weil damit das Programm dann ggf. nicht mehr korrekt funktioniert.
Ich bin jetzt allerdings überfragt, ob es das 2012 schon gab; die Option gibt es zumindest schon etliche Jahre, aber so weit zurück reicht mein Erinnerungsvermögen nicht.
Hilft das weiter? Ansonsten bitte noch mal melden. Wenn beide Rechner noch existieren, kann man die Einstellungen ggf. per Datenfernzugriff die notwendigen Formlare kopieren/anpassen.
Hallo Udo
Danke für den wertvollen Tip. Das hat funktioniert. Aus der vollständigen Datensicherung mit Formulare konnte ich auch die Druckvorlagen wieder zurücksichern. Vielen Dank und noch ein schönes Osterfest wenn auch dieses Jahr etwas anders 😉
Hallo, gibt es ein Video auch zu Abschlagsrechnungen/Schlußrechnungen und 13b? Ist ja für das Handwerk wichtig.
Grüße
Monika Wahry
Bisher gibt es kein solches Video, aber das Thema haben wir im Rahmen der Reihe “Schulung” mit in der Planung.
Datenkonventierung es können keine SQLite Datendateien gefunden werden
ich kann Lexware nicht mehr öffnen, habe irrt. Rücksicherung angestoßen es aber sofort wieder geschlossen. Und nun ???
Wende dich mit diesem Problem bitte an die Lexware Hotline. Das kann nur mittels Datenfernzugriff geprüft und bereinigt werden.
Hallo, ich würde gerne eine Änderung im Qulltext von faktura und Auftrag gegen Berechnung beauftragen.
Wie kommen wir zusammen?
Es geht um die Ausgabe des Wertes “Lieferdatum”, ich benötige genau dort die Ausgabe “Leistungsdatum” (steuerliche Gründe).
Danke für eine Antwort.
Für das Leistungsdatum gibt es bisher kein Eingabefeld. Man kann zwar eine Umbenennung vornehmen, aber es bleibt steuerrechtlich nur das Lieferdatum, also ohne jede weitere Bedeutung. Dadurch ändert sich nicht der Steuersatz! Anschließend passt der Begriff “Leistungsdatum” nicht zum Steuersatz und das wäre unzulässig. Wenn diese rechtlichen Bedenken ignoriert werden sollen, kannst du das auf eigene rechtliche Gefahr in unserem Ticket-System beauftragen. Dort gibt es natürlich als Erstes einen Kostenvoranschlag.
Hallo,
habe mich anhand Ihrer Videos getraut im Quelltext des Formulars “Artikel mit Stückliste lang” etwas zu ändern. Natürlich habe ich eine Kopie erstellt. 🙂
Das Kompilieren hat auch funktioniert. Leider wird aber jetzt nur die Artikelnummer des Artikels angezeigt und nicht wie zuvor der “Kurztext”. 🙁
Folgende Änderung habe ich vorgenommen:
216 SetCellText(CellArtikelZeile, “\nStückliste zu ” + Get (ART_BEZ))
217 SetCellText(CellArtikelZeile, “\nStückliste zu ” + Get (ART_Nr))
Zeile 216 ist wie im “Original”, Zeile 217 habe ich ergänzt. Hat leider nicht funktioniert. Woran liegt es?
Hintergrund: Wir drucken für unsere Werkstatt bei Reparaturen die Stückliste des Artikels aus. Auf dem Ausdruck möchten wir neben der Artikelbeschreibung “Kurztext” auch die Artikelnummer des im Kurztext beschriebenen Artikels haben.
Danke für eine Antwort.
Mit Zeile 217 wird Zeile 216 überschrieben. Wenn du beide Informationen untereinander haben möchtest, mach das am Besten so: SetCellText(CellArtikelZeile, „\nStückliste zu “ + Get (ART_BEZ) + "\n" + Get(Art_Nr) )
Hallo, ich würde gerne im Quelltext in der Handwerkerversion folgende Änderungen vornehmen: Bei setzen des Häkchen Arbeitskosten getrennt ausweisen, erscheint der Satz
” Für Ihre Steuererklärung ” ,diesen Satz würde ich gerne löschen. Des weitern würde ich gerne die Arbeitskosten mit (mit USt.) in Lohnkosten (mit USt.) umbenennen. Zuletzt noch, wenn dieses nicht automatisch geschieht, die Tabelle in der Höhe anpassen. Wie gehe ich im Quelltext vor? Vielen Dank für die Antwort.
Der Text steht in der Datei “lohnseparat.lsf”. Nimm diese Datei, speichere sie unter einem eigenen Namen “lohnseparat.usf” und ändere den Text ab. Dann nur speichern – nicht kompilieren!. Anschließend im eigenen Quelltext nach der Zeile “include “lohnseparat.lsf”” suchen und aus LSF nun USF machen. Zum Schluss den eigenen Quelltext kompilieren. Die Höhe des Rahmens ist ebenfalls in der lohnseparat.usf definiert.
Hallo Udo, danke für die Antwort.Hat super funktioniert.
Würde gerne noch unter den Infoblock den Text stehen haben: Bei Zahlungen bitte angeben.
Wie müßte ich dieses realisieren?
Schöne Grüße Stefan
Suche in deinem Quelltext die “Function PrintInfoBlock”. Dort kannst du den gewünschten Text an der entsprechenden Stelle eingeben, also zum Beispiel: TL(Tab + "Bei Zahlungen bitte angeben")
Pass auf, dass du nicht innerhalb eines IF-Blockes bist, der einen Druck ausschließt.
Hallo Udo, auch dieses hat funktioniert. Vielen Dank dafür.
Kannst Du mir bitte nochmal helfen?
Wenn ich eine Abo-Rechnung anlege, erscheint nun beim Ausdruck jeweils vor der Rechnung Nr.
“Vorlage”. Ich würde gerne das Wort Vorlage im Info Block und über den Betrefffeld
weghaben, so das wieder nur “Rechnung Nr.” steht. Kannst Du mir bitte sagen in welchen Zeilen ich
dieses im Quellentext jeweils finde und löschen kann? Vielen Dank und schöne Grüße Stefan
Du denkst zu kompliziert 😉 Der Quelltext ist dafür nicht notwendig!
Der Abo-Bereich hat drei Fenster:
Links: Abo-Vorgang. Das ist quasi der Rhythmus, in dem die Abos aufgerufen werden
Rechts: Abo-Vorlage. Das ist das Muster der Rechnung.
Unten: Die eigentlichen Belege (Rechnungen).
Du versuchst rechts die Vorlage zu drucken, anstatt unten den Beleg. Klicke links auf den Vorgang mit der rechten Maustaste und dann Vorlage ausführen. Weitere Hinweise zum Abo findest du in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=HD6zKUrRbio
Oh, nee, wie do… Sorry, das war ein Denkfehler.
Vielen lieben Dank für den Anstoß.
Hallo,
verzweifle gerade am Thema Logo.
Habe ein Logo ( B: 4,00 cm, H: 2,80 cm)direkt unter c:\logo _h…..e.bmp gespeichert.
In der Formulardatei ist auch der Platzhalter passt, der Datenpfad stimmt. In der Vorschau ist dann der Platzhalter vom Logo mit dem Text:
Fehler bei Ausgabe einer Grafikdatei. Nicht unterstütztes Format c:\logo _h…..e.bmp.
Infofeld Größe :
Breite 5,0 cm
Position:
von oben: 7,5 cm
von links: 13,8 cm
Position 1. Logo
von oben: 2,0 cm
von links: 13,80 cm
Größe 1. Logo
Höhe: 4,50 cm
Breite: 4,50 cm
Was mache ich da falsch, habe dies auch schon einige male versucht.
Danke für Eure Hilfe im voraus.
Fehler bei Ausgabe einer Grafikdatei. Nicht unterstütztes Format c:\logo _h…..e.bmp.
Vermutlich wurde die Bilddatei nicht im Farb-Format RGB (additiver Farbraum), sondern CMYK (substraktiver Farbraum) gespeichert. Das kann Lexware nicht einlesen. Speichern Sie die Daten im RGB-Format. Danach sollte es klappen.
Hallo Herr Netzel,
danke für Ihre schnelle Antwort. Ich habe erst mal nachlesen müssen, da ich von RGB Format noch nichts wußte. Habe das Bild unter ….PNG gespeichert und hat auf Anhoeb geklappt. Suuuper, danke nochmal
LG
Irene
Hallo,
wir benützen Lexware premium und wir benötigen eine Auswertung der Lagerbuchungen pro Monat. Ist dies möglich?
Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Schöne Grüße
Angela Zauner
Ja, einen solchen Bericht gibt es unter “Berichte → Lager → Lagerjournal”
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Das Lagerjournal zeigt mir aber immer nur einen Artikel an. Ich möchte eine Liste pro Monat für alle Artikel die im besagten Monat gebucht wurden.
Hallo Herr Netzel,
wir haben eine Musterfirma angelegt. Beim Programmstart kommt jetzt immer das Auswahlfenster Muster- oder “norm. Firma” – kann man das speichern, dass automatisch die “norm. Firma” gestartet wird?
Viele Grüße
Angela Zauner
Ruf “Verwaltung → Artikel” auf. Zunächst den gewünschten Zeitraum auswählen. Dann oberste Warengruppe aufrufen und alle Artikel markieren.
In der Zentrale unter “Extras → Optionen” das Häkchen “zuletzt geöffnete Firma wieder öffnen” setzen.
Hallo Herr Netzel,
vielen Dank – das mit dem Häkchen klappt SUPER 🙂
Nur das mit dem Lagerjournal ist noch nicht gelöst… 🙁
Gibt es eine Möglichkeit mehr Daten als die Ansicht von Lexware ins Excel zu transportieren?
Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.
Viele Grüße
Angela Zauner
Nur das mit dem Lagerjournal ist noch nicht gelöst…
Das müssten wir dann über ein Support-Ticket ggf. inkl. Datenfernzugriff lösen.
Bitte senden Sie uns hierzu einen Dienstleistungsvertrag zu.
Mit freundlichen Grüßen
Angela Zauner
Wie schon geschrieben, wenden Sie sich bitte mit einer detaillierten Beschreibung an unser Support-Center. Sie erhalten dann von dort einen Kostenvoranschlag.
Wir verwenden Lexware Warenwirtschaft pro und ich würde gern auf den Rechnungen die Tabellenzeile “Gesamtbetrag” in “Gesamtbetrag / Erstattung (-)” ändern. Wie muss ich hier vorgehen?
Das lässt sich leicht realisieren: Im Druck-Fenster unten links auf “Formularverwaltung” klicken, dort dann auf “Bearbeiten” und im Layout dann links auf “Optionen”. Hier den Text “Gesamtbetrag” in den gewünschten Text abändern und speichern. Fertig 🙂
Danke, mein Tag ist damit gerettet 🙂
Habe nur Faktura – Auftrag pls installiert. Ich kann beim eintragen des Zahlungseingangs keine Bank oder Kasse angeben, dies wird aber benötigt, um den Datev Export für die Buchhaltung mit Soll Konto zu vervollständigen. Habe dazu das Video zu Datev Schnittstelle gesehen und im Internet recherchiert, aber nichts gefunden
Mit Faktura+Auftrag kann nur die Forderung (Debitor an Erlöse) an DATEV gegeben werden. Der Zahlungsausgleich ist in Faktura+Auftrag nur eine interne Kennzeichnung, aber keine Buchung. Diese findet nur in der Buchhaltung, also beim Steuerberater, statt, der ja ohnehin die Bank bzw. dein Kassenbuch bucht.
Sehr hilfreiches Video 🙂
Könnten Sie mir eventuell helfen, wie es möglich ist statt der Artikelnummer ein Freifeld (Fremdartikelnummer) auf Lieferschein und Rechnung auszugeben? Die Position im Formular-Editor an der die Artikelnummer abgerufen wird habe ich gefunden, leider kenne ich die Datenfeldbezeichnung für die Freifelder nicht, um diese an der Stelle anzugeben. (Warenwirtschaft premium)
Die Variablen-Namen findest du in der Datei “var_pro.lsf” im Formular-Ordner faktura pro.
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind essentiell (zum Beispiel für den Warenkorb), während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können die nicht essentiellen Cookies akzeptieren oder ablehnen oder individuell einstellen.
Cookie-Einstellungen
Datenschutz-Hinweise
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Einige von ihnen sind essentiell (zum Beispiel für den Warenkorb), während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können die nicht essentiellen Cookies akzeptieren oder über den Link "Individuelle Cookie-Einstellungen" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website verwendet werden.
Wir beraten und schulen Sie kompetent von A bis Z zur Software von Lexware:
Lexware anlagenverwaltung,
Lexware anlagenverwaltung pro,
Lexware buchhalter,
Lexware buchhaltung,
Lexware buchhalter plus,
Lexware buchhaltung plus,
Lexware buchhalter pro,
Lexware buchhaltung pro,
Lexware buchhalter premium,
Lexware buchhaltung premium,
Lexware büroservice komplett,
Lexware business plus,
Lexware business pro,
dakota,
ELSTER,
E-Rechnung,
Lexware eServicePersonal,
e-Service-Personal,
Lexware faktura,
Lexware faktura+auftrag,
Lexware faktura und auftrag,
Lexware faktura+auftrag plus,
Lexware faktura und auftrag plus,
Lexware fehlzeiten pro,
Lexware financial office,
Lexware financial office plus,
Lexware financial office pro,
Lexware financial office premium,
Lexware financial office premium handel,
Lexware financial office premium handwerk,
Lexware handwerk plus,
Lexware handwerk premium,
Lexware lohnauskunft,
Lexware lohn+gehalt,
Lexware lohn und gehalt,
Lexware lohn+gehalt plus,
Lexware lohn und gehalt plus,
Lexware lohn+gehalt pro,
Lexware lohn und gehalt pro,
Lexware lohn+gehalt premium,
Lexware lohn und gehalt premium,
Lexware neue steuerkanzlei,
Lexware warenwirtschaft pro,
Lexware warenwirtschaft premium und
Lexware warenwirtschaft pro handel.
Wir führen Lexware Schulungen, Seminare, Kurse und Beratungen durch. Zum Beispiel:
Lexware Schulungen in Baden-Württemberg:
Stuttgart,
Tübingen,
Karlsruhe,
Freiburg,
Mannheim,
Heidelberg oder
Ulm.
Lexware Schulungen in Bayern:
München,
Nürnberg,
Augsburg,
Würzburg,
Regensburg,
Ingolstadt,
Fürth,
Erlangen,
Bayreuth oder
Bamberg.
Lexware Schulungen in Berlin und Brandenburg:
Potsdam,
Cottbus,
Frankfurt/Oder,
Eberswalde,
Oranienburg,
Falkensee,
Schwedt/Oder,
Bernau,
Eisenhüttenstadt,
Fürstenwalde,
Königs Wusterhausen,
Neuruppin,
Senftenberg,
Rathenow,
Strausberg,
Spremberg,
Henningsdorf oder
Ludwigsfelde.
Lexware Schulungen in Hessen:
Wiesbaden,
Darmstadt,
Frankfurt/Main,
Kassel,
Offenbach,
Fulda oder
Gießen.
Lexware Schulungen in Mecklenburg-Vorpommern:
Schwerin,
Rostock,
Greifswald,
Neubrandenburg,
Stralsund oder
Wismar.
Lexware Schulungen in Niedersachsen und Bremen:
Hannover,
Braunschweig,
Osnabrück,
Oldenburg,
Göttingen,
Wolfsburg oder
Salzgitter.
Lexware Schulungen in Nordrhein-Westfalen:
Düsseldorf,
Köln,
Dortmund,
Essen,
Duisburg,
Bochum oder
Wuppertal.
Lexware Schulungen in Rheinland-Pfalz:
Mainz,
Ludwigshafen,
Koblenz,
Trier,
Kaiserslautern,
Worms oder
Neuwied.
Lexware Schulungen im Saarland:
Saarbrücken,
Neunkirchen,
Homburg,
Völklingen,
Sankt Ingbert oder
Saarlouis.
Lexware Schulungen in Sachsen:
Dresden,
Leipzig,
Chemnitz,
Zwickau,
Plauen,
Görlitz oder
Freiberg.
Lexware Schulungen in Sachsen-Anhalt:
Magdeburg,
Halle,
Dessau,
Lutherstadt Wittenberg,
Halberstadt oder
Stendal
Lexware Schulungen in Schleswig-Holstein und Hamburg:
Kiel,
Lübeck,
Flensburg,
Neumünster,
Norderstedt,
Elmshorn oder
Pinneberg.
Lexware Schulungen in Thüringen:
Erfurt,
Gera,
Jena,
Weimar,
Gotha,
Eisenach oder
Nordhausen.
Außerdem können Sie uns mit Formular Änderungen und Formular Anpassungen zu vorgenannter Lexware Software beauftragen.
Außerdem sind wir im Bereich Finanzbuchführung und Lohnbuchführung für Sie tätig:
In Deutschland nicht steuerbare Umsätze in Lexware faktura+auftrag oder warenwirtschaft darstellen.
Hallo,
ich habe wie beschrieben beim Kunden das Häkchen rausgenommen. Allerdings wird die MWST immer noch ausgewiesen. Die UID habe ich auch eingetragen. Woran kann das liegen.
Viele Grüße Sandra Pfeiffer
Die Änderung wirkt sich grundsätzlich nur auf neue Aufträge aus. Lies bitte mal im Auftrag den Kunden über die Lupe neu ein. Funktioniert es danach?
Ich habe noch eine Version Faktura Auftrag 2012 auf einem alten PC und möchte gern das Programm und die Daten auf einen neuen PC mit Win7 übertragen. Installiert ist es und die Daten aus der letzten Datensicherung wiederhergestellt. Alles Top 🙂 Doch wenn ich ein Beleg drucken möchte stimmen meine damals eingestellten Formulareinstellungen (Logo, freie Fußzeile, SChlusstexte etc.) nicht mehr. Dies hat die Datenrücksicherung nicht gemacht. Meine Frage ist, wie kann ich meine Formulareinstellungen vom alten PC übertragen ohne alles neu einstellen zu müssen? Geht das?
Grundsätzlich kann man bei der Datensicherung bestimmen, dass man die Formulare mitsichern möchte. Diese Option sollte man immer aktivieren. Bei der Daten-Rücksicherung kann man dann – unabhängig von den Daten – die Formulare separat zurücksichern. Wichtig ist aber, dass Formulare immer nur aus der jeweils aktuellen Version zurückgesichert werden, und es sollte niemals der ganze Formular-Ordner einfach kopiert werden, weil damit das Programm dann ggf. nicht mehr korrekt funktioniert.
Ich bin jetzt allerdings überfragt, ob es das 2012 schon gab; die Option gibt es zumindest schon etliche Jahre, aber so weit zurück reicht mein Erinnerungsvermögen nicht.
Hilft das weiter? Ansonsten bitte noch mal melden. Wenn beide Rechner noch existieren, kann man die Einstellungen ggf. per Datenfernzugriff die notwendigen Formlare kopieren/anpassen.
Hallo Udo
Danke für den wertvollen Tip. Das hat funktioniert. Aus der vollständigen Datensicherung mit Formulare konnte ich auch die Druckvorlagen wieder zurücksichern. Vielen Dank und noch ein schönes Osterfest wenn auch dieses Jahr etwas anders 😉
Hallo, gibt es ein Video auch zu Abschlagsrechnungen/Schlußrechnungen und 13b? Ist ja für das Handwerk wichtig.
Grüße
Monika Wahry
Bisher gibt es kein solches Video, aber das Thema haben wir im Rahmen der Reihe “Schulung” mit in der Planung.
Datenkonventierung es können keine SQLite Datendateien gefunden werden
ich kann Lexware nicht mehr öffnen, habe irrt. Rücksicherung angestoßen es aber sofort wieder geschlossen. Und nun ???
Wende dich mit diesem Problem bitte an die Lexware Hotline. Das kann nur mittels Datenfernzugriff geprüft und bereinigt werden.
Hallo, ich würde gerne eine Änderung im Qulltext von faktura und Auftrag gegen Berechnung beauftragen.
Wie kommen wir zusammen?
Es geht um die Ausgabe des Wertes “Lieferdatum”, ich benötige genau dort die Ausgabe “Leistungsdatum” (steuerliche Gründe).
Danke für eine Antwort.
Für das Leistungsdatum gibt es bisher kein Eingabefeld. Man kann zwar eine Umbenennung vornehmen, aber es bleibt steuerrechtlich nur das Lieferdatum, also ohne jede weitere Bedeutung. Dadurch ändert sich nicht der Steuersatz! Anschließend passt der Begriff “Leistungsdatum” nicht zum Steuersatz und das wäre unzulässig. Wenn diese rechtlichen Bedenken ignoriert werden sollen, kannst du das auf eigene rechtliche Gefahr in unserem Ticket-System beauftragen. Dort gibt es natürlich als Erstes einen Kostenvoranschlag.
Hallo,
habe mich anhand Ihrer Videos getraut im Quelltext des Formulars “Artikel mit Stückliste lang” etwas zu ändern. Natürlich habe ich eine Kopie erstellt. 🙂
Das Kompilieren hat auch funktioniert. Leider wird aber jetzt nur die Artikelnummer des Artikels angezeigt und nicht wie zuvor der “Kurztext”. 🙁
Folgende Änderung habe ich vorgenommen:
216 SetCellText(CellArtikelZeile, “\nStückliste zu ” + Get (ART_BEZ))
217 SetCellText(CellArtikelZeile, “\nStückliste zu ” + Get (ART_Nr))
Zeile 216 ist wie im “Original”, Zeile 217 habe ich ergänzt. Hat leider nicht funktioniert. Woran liegt es?
Hintergrund: Wir drucken für unsere Werkstatt bei Reparaturen die Stückliste des Artikels aus. Auf dem Ausdruck möchten wir neben der Artikelbeschreibung “Kurztext” auch die Artikelnummer des im Kurztext beschriebenen Artikels haben.
Danke für eine Antwort.
Mit Zeile 217 wird Zeile 216 überschrieben. Wenn du beide Informationen untereinander haben möchtest, mach das am Besten so:
SetCellText(CellArtikelZeile, „\nStückliste zu “ + Get (ART_BEZ) + "\n" + Get(Art_Nr) )
Hallo, ich würde gerne im Quelltext in der Handwerkerversion folgende Änderungen vornehmen: Bei setzen des Häkchen Arbeitskosten getrennt ausweisen, erscheint der Satz
” Für Ihre Steuererklärung ” ,diesen Satz würde ich gerne löschen. Des weitern würde ich gerne die Arbeitskosten mit (mit USt.) in Lohnkosten (mit USt.) umbenennen. Zuletzt noch, wenn dieses nicht automatisch geschieht, die Tabelle in der Höhe anpassen. Wie gehe ich im Quelltext vor? Vielen Dank für die Antwort.
Der Text steht in der Datei “lohnseparat.lsf”. Nimm diese Datei, speichere sie unter einem eigenen Namen “lohnseparat.usf” und ändere den Text ab. Dann nur speichern – nicht kompilieren!. Anschließend im eigenen Quelltext nach der Zeile “include “lohnseparat.lsf”” suchen und aus LSF nun USF machen. Zum Schluss den eigenen Quelltext kompilieren. Die Höhe des Rahmens ist ebenfalls in der lohnseparat.usf definiert.
Hallo Udo, danke für die Antwort.Hat super funktioniert.
Würde gerne noch unter den Infoblock den Text stehen haben: Bei Zahlungen bitte angeben.
Wie müßte ich dieses realisieren?
Schöne Grüße Stefan
Suche in deinem Quelltext die “Function PrintInfoBlock”. Dort kannst du den gewünschten Text an der entsprechenden Stelle eingeben, also zum Beispiel:
TL(Tab + "Bei Zahlungen bitte angeben")
Pass auf, dass du nicht innerhalb eines IF-Blockes bist, der einen Druck ausschließt.
Hallo Udo, auch dieses hat funktioniert. Vielen Dank dafür.
Kannst Du mir bitte nochmal helfen?
Wenn ich eine Abo-Rechnung anlege, erscheint nun beim Ausdruck jeweils vor der Rechnung Nr.
“Vorlage”. Ich würde gerne das Wort Vorlage im Info Block und über den Betrefffeld
weghaben, so das wieder nur “Rechnung Nr.” steht. Kannst Du mir bitte sagen in welchen Zeilen ich
dieses im Quellentext jeweils finde und löschen kann? Vielen Dank und schöne Grüße Stefan
Du denkst zu kompliziert 😉 Der Quelltext ist dafür nicht notwendig!
Der Abo-Bereich hat drei Fenster:
Du versuchst rechts die Vorlage zu drucken, anstatt unten den Beleg. Klicke links auf den Vorgang mit der rechten Maustaste und dann Vorlage ausführen. Weitere Hinweise zum Abo findest du in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=HD6zKUrRbio
Oh, nee, wie do… Sorry, das war ein Denkfehler.
Vielen lieben Dank für den Anstoß.
Hallo,
verzweifle gerade am Thema Logo.
Habe ein Logo ( B: 4,00 cm, H: 2,80 cm)direkt unter c:\logo _h…..e.bmp gespeichert.
In der Formulardatei ist auch der Platzhalter passt, der Datenpfad stimmt. In der Vorschau ist dann der Platzhalter vom Logo mit dem Text:
Fehler bei Ausgabe einer Grafikdatei. Nicht unterstütztes Format c:\logo _h…..e.bmp.
Infofeld Größe :
Breite 5,0 cm
Position:
von oben: 7,5 cm
von links: 13,8 cm
Position 1. Logo
von oben: 2,0 cm
von links: 13,80 cm
Größe 1. Logo
Höhe: 4,50 cm
Breite: 4,50 cm
Was mache ich da falsch, habe dies auch schon einige male versucht.
Danke für Eure Hilfe im voraus.
Vermutlich wurde die Bilddatei nicht im Farb-Format RGB (additiver Farbraum), sondern CMYK (substraktiver Farbraum) gespeichert. Das kann Lexware nicht einlesen. Speichern Sie die Daten im RGB-Format. Danach sollte es klappen.
Hallo Herr Netzel,
danke für Ihre schnelle Antwort. Ich habe erst mal nachlesen müssen, da ich von RGB Format noch nichts wußte. Habe das Bild unter ….PNG gespeichert und hat auf Anhoeb geklappt. Suuuper, danke nochmal
LG
Irene
Hallo,
wir benützen Lexware premium und wir benötigen eine Auswertung der Lagerbuchungen pro Monat. Ist dies möglich?
Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Schöne Grüße
Angela Zauner
Ja, einen solchen Bericht gibt es unter “Berichte → Lager → Lagerjournal”
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Das Lagerjournal zeigt mir aber immer nur einen Artikel an. Ich möchte eine Liste pro Monat für alle Artikel die im besagten Monat gebucht wurden.
Hallo Herr Netzel,
wir haben eine Musterfirma angelegt. Beim Programmstart kommt jetzt immer das Auswahlfenster Muster- oder “norm. Firma” – kann man das speichern, dass automatisch die “norm. Firma” gestartet wird?
Viele Grüße
Angela Zauner
Ruf “Verwaltung → Artikel” auf. Zunächst den gewünschten Zeitraum auswählen. Dann oberste Warengruppe aufrufen und alle Artikel markieren.
In der Zentrale unter “Extras → Optionen” das Häkchen “zuletzt geöffnete Firma wieder öffnen” setzen.
Hallo Herr Netzel,
vielen Dank – das mit dem Häkchen klappt SUPER 🙂
Nur das mit dem Lagerjournal ist noch nicht gelöst… 🙁
Gibt es eine Möglichkeit mehr Daten als die Ansicht von Lexware ins Excel zu transportieren?
Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.
Viele Grüße
Angela Zauner
Das müssten wir dann über ein Support-Ticket ggf. inkl. Datenfernzugriff lösen.
Bitte senden Sie uns hierzu einen Dienstleistungsvertrag zu.
Mit freundlichen Grüßen
Angela Zauner
Wie schon geschrieben, wenden Sie sich bitte mit einer detaillierten Beschreibung an unser Support-Center. Sie erhalten dann von dort einen Kostenvoranschlag.
Wir verwenden Lexware Warenwirtschaft pro und ich würde gern auf den Rechnungen die Tabellenzeile “Gesamtbetrag” in “Gesamtbetrag / Erstattung (-)” ändern. Wie muss ich hier vorgehen?
Das lässt sich leicht realisieren: Im Druck-Fenster unten links auf “Formularverwaltung” klicken, dort dann auf “Bearbeiten” und im Layout dann links auf “Optionen”. Hier den Text “Gesamtbetrag” in den gewünschten Text abändern und speichern. Fertig 🙂
Danke, mein Tag ist damit gerettet 🙂
Habe nur Faktura – Auftrag pls installiert. Ich kann beim eintragen des Zahlungseingangs keine Bank oder Kasse angeben, dies wird aber benötigt, um den Datev Export für die Buchhaltung mit Soll Konto zu vervollständigen. Habe dazu das Video zu Datev Schnittstelle gesehen und im Internet recherchiert, aber nichts gefunden
Mit Faktura+Auftrag kann nur die Forderung (Debitor an Erlöse) an DATEV gegeben werden. Der Zahlungsausgleich ist in Faktura+Auftrag nur eine interne Kennzeichnung, aber keine Buchung. Diese findet nur in der Buchhaltung, also beim Steuerberater, statt, der ja ohnehin die Bank bzw. dein Kassenbuch bucht.
Sehr hilfreiches Video 🙂
Könnten Sie mir eventuell helfen, wie es möglich ist statt der Artikelnummer ein Freifeld (Fremdartikelnummer) auf Lieferschein und Rechnung auszugeben? Die Position im Formular-Editor an der die Artikelnummer abgerufen wird habe ich gefunden, leider kenne ich die Datenfeldbezeichnung für die Freifelder nicht, um diese an der Stelle anzugeben. (Warenwirtschaft premium)
Die Variablen-Namen findest du in der Datei “var_pro.lsf” im Formular-Ordner faktura pro.